Was tun gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung?
Am 11.03.2024 trafen wir uns zu Musik und Statements für Menschenwürde, Demokratie und Vielfalt. Wir wollten Zeichen setzen gegen Hass und Hetze. Mit dabei waren Horse Mountain, Bernd Siegele, Hannah Herrlich, Liederkranz Kusterdingen, Anything Goes, Liederkranz Wankheim, free2sing.
Hier ein Bericht über diesen Abend. Am 19. März 2024 trafen sich neben den Organisierenden auch etliche Unterstützende und beschlossen, dass sie sich weiterhin für Menschenwürde und Demokratie stark machen wollen. So entstand der Initiativkreis Mensch sein auf den Härten.
Das Ev. Blaulach-Gymnasium Kusterdingen und der Initiativkreis „Mensch sein auf den
Härten“ luden ein zu der Veranstaltung WAS TUN GEGEN RECHTSEXTREMISMUS, RASSISMUS UND AUSGRENZUNG? am 6. Juni 2024 in der Aula der Schule. Eingeleitet durch Statements der Schülermitverantwortung (SMV) hielt der Tübinger Politologe Rolf Frankenberger, Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex), einen Vortrag über Rassismus und Ausgrenzung durch Rechtsextremismus, dessen Auftreten, Weltbilder und Gefahren.
Am 14. Mai 2025 las der Autor Bernhard Schlink Passagen aus seinem Roman „Die Enkelin" – und zwar im Dialog mit Texten von Schülerinnen und Schülern des Deutsch-Leistungskurses von Jan Halmažna und Klavierzwischenspielen. In sehr bewegenden und persönlichen Texten setzten sich die Schüler*innen dabei mit den einzelnen Personen des Romans und den eigenen Großeltern, aber auch mit ganz aktuellen gesellschaftlichen Problemen wie dem Rechtsruck in Politik und Gesellschaft und den zum Teil verstörenden Lebenswelten und Weltsichten im Osten der Republik auseinander.
Nächstes Treffen des Initiativkreises: Montag, den 23. Juni, um 19:30 Uhr im Café Miteinander in Wankheim.Einladungstext